Bemerkenswert

Die Taten der Opfer: Ein Blick zwischen die Zeilen.

Teil 7: Südtiroler Klöster: ein Ausflug an die Schauplätze des Romans

Die Klöster Neustift und Säben: Wo es begann, wo es endete.

Anne Marschall verbrachte ihre Jugend in einem Internat im Norden Brixens: dem Kloster Neustift bei Vahrn. Das 1140 gegründete Augustinerkloster unterhält ein Schülerheim und ein Bildungshaus. Die dort lebenden Chorherren führen außerdem eine eigene Kellerei.

Die einzigen Personen, die es dort gut mit Anne meinten, waren ihre Geschichts- und Religionslehrerin Giaccaleone und der Gärtner Unterkofler. Nach dem sogenannten „Unfall“, den einige Mitschülerinnen provoziert hatten und bei dem Anne Marschall ein Auge verlor, wurde sie mit Hilfe ihrer Lehrerin in das altehrwürdige Kloster Säben oberhalb Klausens gebracht. Dort verbrachte Anne Marschall ihre laut eigener Aussage „besten Jahre“ in freiwilliger Klausur und begann mit dem Schreiben.

Der Kreis der Klöster schließt sich mit dem Ende des Romans. Anne Marschall und ihre Komplizin Giaccaleone werden dingfest gemacht und zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Diese werden sie allerdings nicht im Frauengefängnis absitzen, sondern an einem Ort, der vor allem Anne Marschall selbst wieder zu ihren Ursprüngen zurückführt: Kloster Neustift!

Zum Podcast: https://castbox.fm/app/castbox/player/id4941647?v=8.22.11&autoplay=0

Bemerkenswert

Die Taten der Opfer: Ein Blick zwischen die Zeilen.

Teil 4: Darf ich vorstellen? Anne Marschall Mobbing in Schulen: Der wahre Hintergrund des Romans.

Es ist ein leidiges Thema, dieses Mobbing in den Schulen. Früher waren es Hänseleien auf dem Schulhof, vielleicht wurde man dann und wann geschubst oder auch mal heimlich geschlagen, fand sein eigenes Fahrrad mit aufgeschlitzten Reifen vor und hatte Bauchweh, wenn man in die Schule musste. Man war das Opfer und niemand war sich zu schade dafür, nochmal draufzuhauen. „Warum wehrst du dich nicht einfach?“, wurde ich gefragt. Ich konnte es nicht. Sie waren zu viele und wechselten sich ständig ab. Mal waren es die Mädchen aus der eigenen Klasse, dann die aus der Parallelklasse, dann die vom Sportverein, man hatte es schließlich immer mit denselben pickenden Hühnern zu tun. Mit Ende der Schulzeit lernte ich tatsächlich, ihnen Paroli zu bieten. Diese Schutzfunktion habe ich bis heute aufrechterhalten und stetig verbessert, nun habe ich Haare auf den Zähnen und kann mich mit Worten bestens wehren. Vielleicht hätte damals ein Bruchteil dieser Schlagfertigkeit gereicht, um die Zimtzicken in Zaum zu halten. Stattdessen wurden die Noten schlechter, das Bauchweh ärger und ein Psychologe musste zu Rat gezogen werden.

Heute ist es anders und anscheinend schlimmer. Den Mobbern hilft das Internet bei der Verbreitung ihrer Dummheiten, Mitschüler und Lehrer werden gefilmt, fotografiert und dann in Streaming ausgelacht. Bodyshaming, das zu Essstörungen bei Jugendlichen führt. Beleidigungen und Erniedrigungen, die im Burnout enden.

Dürfte ich einen Appell in die Welt hinausschreien, wäre er: Lasst es sein und respektiert euch. Es ist einfacher, als ihr denkt.

Zum Podcast: https://castbox.fm/app/castbox/player/id4941647?v=8.22.11&autoplay=0

Bemerkenswert

Die Taten der Opfer: Ein Blick zwischen die Zeilen

Teil 3: Darf ich vorstellen? Anne Marschall

Ihre ursprüngliche Rolle in „Annes Schwester“ und ihre heutige Figur in „Die Taten der Opfer“

Ich habe dem Roman „Die Taten der Opfer“ einen Spitznamen verpasst und ihn „Annes Schwester reloaded“ genannt. Anne Marschall wurde bereits im Jahre 2015 erfunden, und zwar als Mörderin in dem Thriller „Annes Schwester“: Was mit einem Ideenwettbewerb für ein neues Buch beginnt, führt zu furchtbaren Erinnerungen an eigene Mobbing-Erfahrungen in der Schule und dem bösen Erwachen, als sie aus der Zeitung von rätselhaften Morden an mehreren Schülerinnen erfährt.

Die neue Anne Marschall hat mit ähnlichen Erinnerungen zu kämpfen. Eines schönen Tages erhält sie die Einladung zum dreißigjährigen Klassentreffen. Sie selbst war die Außenseiterin der Klasse im Mädcheninternat, weil sie sich mehr für Geschichte, Religion und das Mittelalter als für das moderne Leben pubertierender junger Damen interessierte. Man hänselte sie, schlug sie, verachtete sie, verletzte ihr Gesicht und entstellte sie für immer. Anlass genug für unsere Protagonistin, sich ganz im Sinne ihrer Liebe zum Mittelalter an ihren Widersacherinnen zu rächen.

Anne Marschall wird als eine Frau mit mehreren Gesichtern dargestellt. Sie ist die in sich gekehrte Autorin, die sich ihre eigene Welt in ihrer kleinen Wohnung im Brixner Stadtteil Stufels geschaffen hat. Sie ist die gute Freundin ihrer Assistentin Marlene Pittscheider, deren Leben sie gerettet hat und um die sie sich nun fast mütterlich kümmert. Sie ist eine Verehrerin Oswald von Wolkensteins und eine Vertreterin mittelalterlicher Lasten und Tugenden.

Und sie ist ein Opfer ihrer Vergangenheit, die sie wiederum zur Täterin macht.

Link zum Podcast: https://castbox.fm/app/castbox/player/id4941647?v=8.22.11&autoplay=0