Nur ein paar Worte zum Bozen Krimi, so schwer kann das doch nicht sein …

Ein paar persönliche Worte, meinte mein Projektleiter, wären doch ganz nett, da freuen sich die Leser:innen ganz bestimmt. Ja klar, antwortete ich, mach ich gerne. In diesem Moment wusste ich allerdings noch nicht, wie schwierig es sein würde, diese auch zu finden.

Wo soll ich anfangen? Nun, die Sache mit dem Bozen-Krimi begann eigentlich mit einer gewaltigen Überraschung vor genau einem Jahr. Ich war, glaube ich, gerade damit beschäftigt, die Wohnung zu putzen, als – pling – eine E-Mail hereinkam. Absender war die Edition Raetia, mit der ich mich gerade erst zur Besprechung eines neuen Krimiprojektes getroffen hatte.

Ich öffnete die Post und musste mich erstmal setzen: Da öffnet sich ein neues Krimifenster, schrieb mir der Verleger. Hätten Sie Lust (ja, damals haben wir uns noch förmlich gesiezt), die kommenden Bozen-Krimi-Drehbücher in Romane zu verwandeln? Ich prüfte noch einmal das Datum, nein, wir hatten März, es war also kein Aprilscherz. Ich schrie: „Jaaaaa!“ Ich schrieb: „Ja.“ Mein Glück über dieses grandiose Angebot konnte ich noch lange Zeit nicht fassen.

Es folgte ein schreibintensives Jahr. Nicht nur der eigene Krimi musste fertig werden, sondern auch zwei Folgen der Bozen-Krimis, die 2022 in der ARD ausgestrahlt werden würden. Die Arbeit bestand darin, aus den bereits vorliegenden Drehbüchern Romane zu schreiben, mich in die Darsteller:innen der Fernsehserie hineinzuversetzen, mir die Schauplätze anzusehen und viel Südtiroler Flair in die Handlung zu bringen. Die enge und vertraute Zusammenarbeit mit Felix Obermair von der Edition Raetia, den ich an dieser Stelle unbedingt namentlich nennen möchte, verwandelte diesen Arbeitsberg in ein dynamisches, interessantes und bereicherndes Projekt.

Und nun ist es endlich soweit: Das Manuskript des Bozen-Krimis „Verspieltes Glück“ wurde korrigiert, gelayoutet, gedruckt, mit einem wunderschönen Cover versehen und liegt ab heute in den Buchhandlungen auf. Und wenn ihr zufällig schon in die Fernsehzeitung geschaut habt, habt ihr vielleicht auch entdeckt, dass genau heute Abend um 20:15 Uhr die gleichnamige TV-Folge in der ARD zu sehen ist. Worum es geht? Um einen erstochenen Holzschnitzer, komplizierte Familienbande, verzweifelte Mütter und einen Schlag gegen die Mafia, bei dem über Leichen gegangen wird. Kein leichter Fall für Sonja Schwarz und ihre Kollegen Kerschbaumer Junior und Senior.

Der Holzschnitzer Vitus Höllrigl liegt erstochen in seiner
Werkstatt. Doch offenbar hat noch jemand versucht, ihn
zu retten. Also Mord im Affekt?
Kommissarin Sonja Schwarz und ihr Kollege Jonas Kerschbau-
mer müssen nicht lange nach Verdächtigen suchen, denn durch
seine Spielsucht brachte Höllrigl viele gegen sich auf. Beim Ho-
telier Staffler hatte der Ermordete hohe Schulden.
Privat entfremdet sich Sonja immer mehr von Riccardo Riello,
da dieser bereit ist, sehr weit – für Sonja zu weit – zu gehen, um
den entscheidenden Schlag gegen den Mafiaboss Lagagna zu
führen.

Angenehmes Lauschen, einen spannenden Fernsehabend und eine gute Lektüre wünscht euch: Eure Simone. 

https://cloud.simonedark.de/index.php/s/BiRbYKRW8CeAs6M

Lesetermine im Herbst 2019

Auf in eine neue Leserunde!

Termine im Herbst 2019 sind:

30. September 19:30 Uhr Schloss Pienzenau bei Meran (Italien, Südtirol)

https://www.athesia-tappeiner.com/de/veranstaltungen/autorenlesung-kaltes-weiss-0

 

21. Oktober 19:00 Uhr Bibliothek Martell (Italien, Südtirol)

 

27. Oktober 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bücherflohmarkt Ichenheim (Deutschland)

https://www.kulturverein-ichenheim.de/veranstaltungen.html

Kaltes Weiss – ein Heimatthriller

Ferdinand streckte sich, drückte den Rücken durch und setzte sich dann wieder kerzengerade auf den Besucherstuhl. Sein Blick wanderte durch das weiße Zimmer. Die kahle Wand wurde von einem schmutzigen Fenster unterbrochen. In der linken Ecke des Zimmers, also genau hinter ihm, hing ein Fernseher. Sein Nutzen war Ferdinand allerdings unklar, schließlich schaltete sein Vater ihn ja nie ein. Wie denn auch, er konnte ja nicht einmal die Finger bewegen, um die Fernbedienung zu benutzen, geschweige denn fernsehen oder zuhören.

Über dem Bett hing ein kleines hölzernes Kruzifix. Ferdinands Blick blieb daran hängen. Er sah Jesus mit der Dornenkrone und den Stigmata einige Minuten lang an. Sein bärtiges Gesicht war leidend, schicksalsergeben, dennoch weinte der Gekreuzigte nicht. Seine Hände und Füße bluteten, die Rippen hoben sich von seinem mageren Körper ab. Unter den Rippen sah man die Wunden, die man ihm mit den Lanzen in den Leib gestoßen hatte, um zu sehen, ob er noch lebte.

Ferdinand mochte das Kruzifix nicht. Vor einigen Wochen, als man seinen Vater hierhergebracht hatte, hatte Ferdinand beim Anblick des hölzernen Jesus Hoffnung geschöpft. Er hatte gedacht, nun ist er bei meinem Papi, er wird ihm schon wieder auf die Beine helfen, er und die Ärzte werden es schon richten. Es würde schon alles wieder gut werden. Doch nichts wurde gut, egal, wie oft er Jesus am Kreuze um Hilfe gebeten hatte. Erst hatte er ihn ganz leise und vorsichtig angesprochen und ein kleines Gebet aufgesagt. Er hatte geflüstert, weil er sich ein wenig geschämt hatte. Dann, als tagelang nichts passiert war, hatte er ihn angefleht. Er hatte geweint, hatte ihn wieder und wieder gefragt, wie er denn bloß seinem Vater helfen könne, doch Jesus hatte stets geschwiegen. Dann hatte Ferdinand die Wut gepackt und er hatte ihn angeschrien, er solle ihm endlich eine Antwort oder ein Zeichen geben, doch nichts war geschehen. Jesus hatte einfach nur weiter da oben an seinem Kreuz gehangen und Ferdinand hatte versucht, ihn zu strafen, indem er ihn nicht einmal mehr beachtete, wenn er ins Zimmer kam.

Jetzt verengten sich seine Augen und er ließ vom Kruzifix ab. Er drehte den Kopf, stand langsam auf und ging zum Fenster. Dieser ewige Schnee, er hörte einfach nicht auf. Immer noch fielen die Flocken dick und nass vom wolkenverhangenen Himmel und glitzerten im Schein der Straßenlampen, die den Parkplatz erhellten. Ferdinand mochte auch den Schnee nicht mehr, genau wie Jesus.

Früher einmal, da hatte er den Schnee geliebt. Sein ruhiges Weiß, die Kälte und die Stille, die er brachte, hatten ihm stets ein Gefühl der Geborgenheit gegeben. Doch nun hatte sich auch der Schnee als falscher Freund entpuppt und ihm das Liebste genommen. Eine Lawine war vor einem knappen Monat abgegangen und hatte seine Mutter erstickt und nahezu alle Knochen ihres schmalen Körpers zerbrochen. Man hatte sie geborgen, ihr Leben hing noch an einem seidenen Faden. Sie war ins Krankenhaus gebracht worden und dann auf dem Operationstisch ihren schlimmen Verletzungen erlegen.

Ferdinand sah sie immer wieder vor sich, wie sie auf dem Totenbett gelegen hatte, ihre schwarzen Haare, die sie sonst als Zopf trug, lagen offen auf dem Kissen. Ihre Augen waren geschlossen, ihr Gesicht weißer als der Schnee. Ihre feinen, schwarzen Wimpern hatten sich keinen Millimeter bewegt. Überall hatte sie dunkle Flecken gehabt, im Gesicht, am Hals, auf den Armen. Als er ihr einen Kuss auf die Stirn geben wollte, hatte sich ihre Haut ganz kalt angefühlt, die Wärme war schon Stunden zuvor aus ihrem zierlichen Körper gewichen. Er hatte sie sanft an den Schultern gepackt, Ferdinand hatte einfach nicht verstanden, dass sie tot war. Er begriff nicht, dass sie ihre Seele am Berg gelassen hatte, dass er nun keine Mutter mehr hatte. Er hatte sie bei den Oberarmen genommen und kräftig geschüttelt, doch der Körper seiner Mutter war starr liegen geblieben.

Er hatte seine Großmutter um Hilfe gebeten, doch diese hatte nur mit Schluchzen und einem Vaterunser reagiert. Ferdinand war wütend geworden, schreiend war er aus dem Zimmer gelaufen, hatte geflucht und die Ärztin angerempelt. Ein Pfleger war hinzugekommen, dann hatte der Großvater ihm eine ordentliche Ohrfeige gegeben und ihn an sich gezogen. Erst in diesem Moment hatte Ferdinand begriffen, dass seine Mutter Marie nicht mehr mit ihnen nach Hause kommen würde. Daraufhin hatte er sich zitternd auf einen Besucherstuhl gesetzt und eine halbe Stunde vor sich hingestarrt, bis sie endlich kamen, die erlösenden Tränen. Der Pfarrer, die Großeltern und die Ärztin hatten neben ihm gesessen, bis er sich wieder gefangen hatte.

Ferdinands Vater Reinhold hatte den Lawinenabgang im hinteren Martelltal überlebt. Er hatte es geschafft, in der Lawine zu schwimmen und an ihrer Oberfläche zu bleiben. Er wusste, wie man sich zu bewegen hatte und dass man vor dem Gesicht einen Hohlraum mit den Händen bilden musste, um sich wenigstens ein paar Minuten Sauerstoff zu sichern. Doch trotz seiner Geistesgegenwart und allen Geschicks war es ihm nicht gelungen, bei Bewusstsein zu bleiben. Man hatte ihn schließlich kopfüber im Lawinenkegel gefunden, er war ohnmächtig, die Lawine hatte seine Gliedmaßen verdreht. Mit dem Hubschrauber wurde er ins Krankenhaus nach Schlanders gebracht, wo man ein schlimmes Schädel-Hirn-Trauma festgestellt hatte.

Zwei Wochen lang hatte er im Koma gelegen, dann hatte er einen Moment lang das Bewusstsein wiedererlangt, die Familie und die Ärzte hatten Hoffnung geschöpft, doch was dann folgte, war schlimmer als der dauernde Schlaf. Ferdinands Vater hatte schlimme Schmerzen und wenn er nicht gerade vor sich hindämmerte, verkrampften sich seine Glieder und sein Gesicht. Er litt unter Fieberschüben und schaffte es oft kaum zu atmen, er röchelte und manchmal weinte er sogar dicke Tränen, die sein Kissen durchnässten. Die Ärztin hatte Ferdinand erklärt, dass diese Tränen von der Verletzung seines Gehirns herrührten, doch Ferdinand war sich sicher, dass Reinhold vor Schmerzen und aus Trauer um Marie weinte. Die Mediziner wussten nicht weiter, sie hatten ihn untersucht, wo sie nur konnten, die verschiedensten Arzneien ausprobiert, aber nichts schien zu helfen. Sein Körper hatte unter der Last der Lawine einen zu großen Schaden genommen, zu lange hatte seinem Gehirn der nötige Sauerstoff gefehlt.

Mit jeder Flocke, die vom Himmel fiel, wuchs Ferdinands Zorn auf den Schnee.

 

Das Buch ist bei allen Athesiafilialen und unter http://www.athesiabuch.it erhältlich. Auch als E-Book!

https://www.athesiabuch.it/list?back=&isbn=9788868393861

Liebe ist…

 

 

Liebe ist….

… wenn man auf den anderen wartet, obwohl man nicht sicher ist, ob der andere jemals ankommen wird. Wenn man den anderen nicht loslässt, ihn hält, auch wenn eigentlich keine Hoffnung auf eine echte Bindung besteht. Wenn man daran glaubt, dass eines Tages doch noch alles gut wird. Wenn man einfach nicht aufhört, mit dem anderen zu träumen, auch wenn diese Träume vielleicht doch nur Schäume sind.

Liebe ist…

… wenn man jede gemeinsame Minute genießt und jeder Abschied schmerzt. Wenn sich keine dieser Minuten verschwendet anfühlt, auch wenn man einfach nur schweigend beeinander sitzt. Wenn ein einziger Kuss genügt, um sich gegenseitig glücklich zu machen. Wenn man sich fast schon verzweifelt liebt, weil das nächste Mal ungewiss ist.

Liebe ist…

… wenn man sich Mut macht. Wenn man den anderen unterstützt. Wenn man dem anderen einen Haustürschlüssel gibt, auch wenn man weiß, dass der andere ihn vielleicht nie benutzen wird. Wenn man dem anderen einen warmen Unterschlupf anbietet, damit er nie im Regen stehen muss. Wenn man für den anderen eine Zahnbürste und Hausschuhe kauft. Wenn man die Rufe des anderen niemals ignoriert und man ihm nie das Gefühl gibt, zu stören.

Liebe ist…

… wenn man dann zur Stelle ist, wenn der andere es braucht. Wenn man sein kaltes, leeres Zuhause mit Wärme füllt, durch eine kleine Kerze, einen heißen Kaffee oder einfach nur durch Dasein. Wenn man mit ihm Kisten schleppt, Betten zusammenschraubt und dem anderen in keiner Minute das Gefühl gibt, allein zu sein.

Liebe ist…

… wenn man sich nach all dem, was man miteinander durchgemacht hat, immer noch mag.

 

 

https://www.inlove.bz/liebe-ist/

Als vor drei Jahren das zweite Leben begann

SAMSUNG
erschienen in der Pustertaler Zeitung 05/2016

 

pustertaler

Kinder, wie die Zeit vergeht… Nun ist es schon fast drei Jahre her, dass ich mich an meine erste Geschichte gesetzt habe. Was eigentlich eine Kurzgeschichte werden sollte, endete als Roman. Wem ich das zu verdanken habe, weiß es selbst ;o)

Es folgten drei Jahre, die es wirklich in sich hatten: dem „Zweiten Leben“ folgte ein recht würziger Thriller namens „Offene Rechnungen“, gleich darauf kam der ein wenig traurigere Krimi „Die Rache der Schmetterlinge“ an die Öffentlichkeit. Um der Quattrologie um das ominöse Pärchen Chris & Simone einen würdigen Schluss zu bereiten, habe ich mich an den Abenteuerroman „Die Young“ gesetzt.

Anschließend wurde es schizophren: Ich habe den Sommer 2015 in den Fängen von Anne Marschall und Susi Feldwebel verbracht. Am Ende, glaubt mir, wusste ich selbst nicht mehr so recht, auf welcher Seite ich eigentlich stehe.

Ein ordentliches Stück Arbeit steckt auch hinter den Zwillingsbrüdern Senor Ruì. Aber da das Buch gerade erst herausgekommen ist, möchte ich nicht zu sehr vorgreifen ;o)

Inzwischen habe ich aus meinen Büchern gelernt:

Erstens, dass man von seinen eigenen Projekten überzeugt sein muss.

Zweitens, dass man hier in Südtirol richtig toll unterstützt wird.

Drittens, dass man es nicht allen Recht machen kann.

Und viertens, dass es mit jedem Roman einfacher wird.

In diesem Sinne: euch allen ein großes, herzliches Dankeschön für die vergangen drei Jahre!

Ein bisschen Bio…

Ein bisschen Bio…

Geboren im Jahr 1982 in Freiburg (Deutschland), aufgewachsen in einem Städtchen namens Breisach an der französischen Grenze.

Studium als Übersetzerin und Dolmetscherin für die Sprachen Italienisch und Französisch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Lebt seit 2008 in Südtirol und arbeitet in Bozen als Übersetzerin.

Entdeckt ihre Leidenschaft für das Schreiben Ende 2013 und veröffentlicht seit Oktober 2014 die Romane Das zweite Leben, Offene Rechnungen, Die Rache der Schmetterlinge und Die Young bei BoD (Books on Demand Deutschland). Annes Schwester erscheint über den Verlag Twentysix (eine Zusammenarbeit zwischen BoD und der Verlagsgruppe Randomhouse) Anfang Dezember 2015.